Podcast
Podcast / Folge #25
#25: Raus aus dem Dauerstress: So bringst du dein Gehirn zurück in den Ruhemodus

Zusammenfassung der wichtigsten Fakten:
Einleitung
Dauerstress ist für viele Unternehmer:innen längst zur Gewohnheit geworden. Die To-do-Listen werden nicht kürzer, die Verantwortung nicht kleiner – und das gedankliche Hamsterrad dreht sich weiter. Vielleicht erkennst du dich darin wieder: Dein Kopf läuft auf Hochtouren, dein Kalender ist durchgetaktet, und selbst im Urlaub kreisen deine Gedanken um das Business.
Aber was passiert, wenn unser innerer Rechner nie wirklich herunterfährt?
In dieser Podcast-Folge teile ich mit dir eine ganz persönliche Geschichte – die meiner Tochter. Und diese hat mich nicht nur berührt, sondern auch einen wichtigen Impuls gegeben: Wie lernen wir eigentlich wieder, nicht im Dauer-High-Performance-Modus zu leben?
Dauerstress – eine stille Normalität
Meine Tochter studiert Architektur in Wien – ein forderndes Studium, das sie mit großer Leidenschaft und Erfolg meistert. Vor ihrer Abschlussarbeit schaltete sie komplett in den Arbeitsmodus: Neun Wochen lang Vollgas, ohne Pausen, ohne Ablenkung. Ergebnis: eine brillante Arbeit – und ein Nervensystem, das sich danach nicht mehr „herunterfahren“ ließ.
Kennst du das auch? Sobald der Stress nachlässt, fällt dir das Entspannen schwer. Du suchst unbewusst nach Aufgaben, nach Beschäftigung – dein Geist hat verlernt, zur Ruhe zu kommen.
Unser Gehirn ist kein Dauerläufer
Wenn ein Computer wochenlang auf Maximalleistung läuft, beginnt er irgendwann zu überhitzen. Und was passiert dann? Er wird langsamer – oder fällt aus. Unser Gehirn funktioniert ähnlich. Ohne Pausen kann es nicht regenerieren, nicht verarbeiten, nicht auftanken.
Doch genau das ist essenziell – gerade im Unternehmertum. Denn Leistung entsteht nicht durch permanente Anspannung, sondern durch den klugen Wechsel zwischen Spannung und Entspannung.
Wie Regeneration wirklich gelingt
Die gute Nachricht: Es ist möglich, aus dem Hamsterrad auszusteigen. Und du brauchst dafür keine radikale Auszeit auf einer einsamen Insel. Sondern vor allem eins: bewusste, regelmäßige Pausen.
Ein paar Beispiele, wie das aussehen kann:
- Meditation: 25 Minuten Sitzen – morgens und abends. Eine einfache Praxis aus dem Zen, die tief regeneriert.
- Bewegung: Laufen, Zirkeltraining, Spazierengehen. Bewegung bringt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist in einen neuen Zustand.
- Offline-Zeiten: Handy aus, Laptop zu – und einfach mal wieder mit einem Freund über Gott und die Welt sprechen.
- Kindliche Freude: Was hat dich früher richtig entspannt? Motorrad fahren? Lesen? In der Natur sein? Hol dir diese Momente zurück.
Pausen machen dich leistungsfähiger – nicht fauler
Viele Unternehmer:innen haben Angst, durch Pausen weniger zu schaffen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Regeneration bringt dich zurück in deine volle Kraft. Sie lässt dich klarer denken, schneller entscheiden und kreativer handeln.
Also: Sieh dir deinen Wochenplan an. Wo ist Raum für dich? Plane ganz bewusst Pausen ein. Nicht als Luxus, sondern als festen Bestandteil deines Unternehmeralltags.
Fazit: Du brauchst keine Pause – du brauchst bewusste Pausen
Dauerstress muss keine Normalität bleiben. Du kannst lernen, deinen „inneren Rechner“ wieder herunterzufahren. Damit dein System sich erholt – und du als Unternehmer:in wieder aus einer ruhigen, klaren Mitte heraus agieren kannst.
Gönn dir Momente nur für dich. Und erinnere dich daran: Du bist nicht deine Leistung – sondern der Mensch dahinter.
Herzliche Grüße,
Andreas
Andreas Zettel
Dein Coach & Mentor mit der einzigartiger Kombination aus rationaler Führung und tiefem energetischen Verständnis
Andreas Zettel ist Coach, Unternehmer und Experte für energetische Unternehmensführung. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Unternehmensführung und Persönlichkeitsentwicklung begleitet er Unternehmer:innen und Führungskräfte auf ihrem ganz persönlichen Weg zu einer erfüllten Lebenszeit.
2016 hat er einen Handwerksbetrieb übernommen und ihn innerhalb von vier Jahren zum Marktführer gemacht. In dieser Zeit hat er viele Auszeichnungen erhalten, darunter die von „Great Place to Work“ als bester Arbeitgeber in Bayern.

Jahre Führungspositionen im mittleren Management
Jahre Weiterbildung und Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung
Firmengründungen und 4 Unternehmensverkäufe
Auszeichnungen von Great Place to Work