Seite lädt...

Unternehmensführung

Leading im NLP


Andreas Zettel Avatar
Andreas Zettel
Zuletzt aktualisiert: 17.02.2025

Zusammenfassung der wichtigsten Fakten:


Leading im NLP lenkt den Gesprächspartner gezielt, nachdem Vertrauen durch Pacing aufgebaut wurde

Es hilft Führungskräften, Teams zu motivieren und Konflikte zu lösen

Klare Anweisungen sollten schrittweise nach dem Aufbau von Rapport gegeben werden

Leading initiiert positive Veränderungen durch das gewonnene Vertrauen

Einleitung

Leading ist eine der Schlüsselfähigkeiten im Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) und folgt auf das Pacing. Nachdem du durch Pacing eine harmonische Verbindung zu deinem Gesprächspartner aufgebaut hast, nutzt du Leading, um die Kommunikation gezielt zu lenken und dein Gegenüber in eine gewünschte Richtung zu führen. Für Führungskräfte ist Leading eine kraftvolle Methode, um nicht nur im Gespräch, sondern auch im gesamten Führungsalltag zielführend und emphatisch zu agieren.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Leading im NLP?

Nachdem du durch Pacing Vertrauen aufgebaut hast, ist es möglich, dein Gegenüber zu führen, ohne dass es sich manipuliert fühlt. Leading bedeutet, dass du nach der Anpassung an das Verhalten und die Kommunikationsweise deines Gesprächspartners langsam die Führung übernimmst, indem du das Gespräch in eine bestimmte Richtung lenkst. Der Prozess verläuft oft so natürlich, dass der andere folgt, ohne Widerstand zu leisten.

Warum ist Leading für Führungskräfte wichtig?

Führungskräfte, die Leading beherrschen, können ihre Teams besser motivieren, Entscheidungen effizienter vermitteln und Konflikte leichter lösen. Indem du durch Pacing erst eine Basis des Vertrauens schaffst, wird es einfacher, dein Team oder deine Gesprächspartner in neue Denkrichtungen zu führen oder Veränderungen umzusetzen. Leading erfordert Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, Menschen sanft und respektvoll zu lenken.

Wie du Leading im Führungsalltag anwendest

  1. Schrittweise Führung übernehmen: Beginne damit, dein Team oder Gesprächspartner durch kleine Impulse in eine Richtung zu leiten, nachdem du dich durch Pacing auf sie eingestellt hast. Achte darauf, dass die Übergänge fließend sind.
  2. Klarheit in der Kommunikation: Nachdem du Rapport aufgebaut hast, kannst du klare Anweisungen geben oder deine Vision erläutern. Durch das Vertrauen, das du im Pacing gewonnen hast, wird dein Team eher bereit sein, dir zu folgen.
  3. Positive Veränderungen initiieren: Nutze Leading, um positive Verhaltensänderungen anzustoßen. Wenn du Pacing richtig durchgeführt hast, sind Menschen offener für Veränderungen und neue Wege.

Fazit

Leading im NLP ist die Kunst, Menschen nach dem Aufbau von Vertrauen durch Pacing zu führen. Als Führungskraft kannst du Leading nutzen, um dein Team in eine gewünschte Richtung zu lenken, ohne Druck auszuüben. Es ist eine effektive Methode, um Veränderungen sanft einzuleiten und gleichzeitig das Vertrauen und die Motivation deines Teams zu bewahren.

Herzliche Grüße,
Euer Andreas Zettel

Erstgespräch buchen