Seite lädt...

Unternehmensführung

Das Milton-Modell im NLP


Andreas Zettel Avatar
Andreas Zettel
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025

Zusammenfassung der wichtigsten Fakten:


Das Milton-Modell nutzt vage Sprache, um das Unterbewusstsein anzusprechen

Führungskräfte setzen es ein, um Offenheit und Vertrauen zu stärken

Indirekte Fragen und Metaphern fördern eigenständige Entscheidungen

Es hilft, Widerstände abzubauen und Kreativität zu fördern

Einleitung

Das Milton-Modell ist eine der fortschrittlichsten Techniken im Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) und wurde nach dem berühmten Hypnotherapeuten Milton Erickson benannt. Es beschreibt die Art und Weise, wie vage und metaphorische Sprache eingesetzt werden kann, um das Unterbewusstsein des Gesprächspartners zu erreichen. Im Coaching und in der Führung hilft das Milton-Modell, Menschen offen für Veränderungen zu machen, ohne sie zu konfrontieren oder zu überfordern.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Milton-Modell im NLP?

Das Milton-Modell basiert auf dem Prinzip der hypnotischen Sprache, die absichtlich unscharf und offen formuliert ist. Durch vage und allgemeine Aussagen werden dem Zuhörer verschiedene Interpretationsmöglichkeiten eröffnet, was dazu führt, dass er die Botschaft individuell auf sich bezieht. Das Modell ermöglicht es, Einfluss auf das Unterbewusstsein zu nehmen, indem man die bewusste Auseinandersetzung mit dem Gesagten umgeht.

Warum ist das Milton-Modell für Führungskräfte wichtig?

Führungskräfte können das Milton-Modell nutzen, um ihre Kommunikation wirkungsvoller und suggestiver zu gestalten. Besonders in Zeiten von Veränderung oder in schwierigen Gesprächen hilft das Milton-Modell, Widerstände zu minimieren und Mitarbeiter offener für neue Ideen oder Perspektiven zu machen. Durch eine vage, aber positive und zukunftsorientierte Sprache kann das Team ermutigt werden, eigene Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen.

Wie du das Milton-Modell im Führungsalltag anwendest

  1. Vermeide direkte Anweisungen: Anstatt konkrete Anweisungen zu geben, nutze Formulierungen wie „Vielleicht möchtest du darüber nachdenken, wie wir dies angehen könnten.“ Diese Art der Sprache regt das Unterbewusstsein an und lässt dem Zuhörer Raum, eigene Entscheidungen zu treffen.
  2. Nutze Metaphern und Geschichten: Eine wirkungsvolle Technik im Milton-Modell ist der Einsatz von Geschichten oder Metaphern, die eine Botschaft indirekt übermitteln. So kann eine Führungskraft durch eine Geschichte wichtige Lektionen vermitteln, ohne direktes Feedback zu provozieren.
  3. Sprich in allgemeinen Begriffen: Nutze vage Formulierungen wie „Du wirst schon wissen, was für dich das Beste ist.“ Diese Sprache führt dazu, dass der Zuhörer die Aussage für sich selbst interpretiert und sich mehr mit der Lösung identifiziert.

Beispiele für das Milton-Modell in der Führung

  • „Du wirst wahrscheinlich herausfinden, was der nächste Schritt ist.“
  • „Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir das erreichen können.“
  • „Manchmal braucht es nur einen Moment der Klarheit, um die richtige Entscheidung zu treffen.“

Fazit

Das Milton-Modell im NLP ist eine kraftvolle Methode, um als Führungskraft auf subtile und suggestive Weise Einfluss zu nehmen. Durch den Einsatz hypnotischer Sprache kannst du deinem Team helfen, offener für neue Ideen zu werden und sich selbst Lösungen zu erarbeiten, anstatt sie durch direkte Anweisungen zu lenken. So schaffst du eine Atmosphäre von Vertrauen und Kreativität.

Herzliche Grüße,
Euer Andreas Zettel

Erstgespräch buchen